Schwarm fangen 2020

Der Vorstand unseres Imkervereins hat in unserer WhatsApp Gruppe geschrieben, es sei ein Schwarm im Münchener Stadtteil Bogenhausen gemeldet worden und fragte gleichzeitig, ob jemand den Schwarm einfangen möchte. Ich habe die Kontaktnummer angerufen und sprach mit einer netten, älteren Dame. Der Schwarm hatte sich in ihrem Rosengarten auf einem Spalier niedergelassen.

Der Schwarm saß so perfekt, dass ein Einschlagen kein Problem war. Als erstes wurden die Bienen mittels Sprühflasche mit Wasser eingesprüht. Somit können Sie nicht mehr davon fliegen und wenn sie in einen Schwarmfangbehälter eingeschlagen werden, fliegen kaum Bienen auf.

Im Anschluss habe ich einfach eine Leiter unter dem Schwarm platziert, einen Ablegerkasten auf der Leiter direkt unter den Schwarm gestellt und am Ast gerüttelt. Es waren gleich auf Anhieb ca.  95 % des Volkes im Kasten. Diesen habe ich dann unter dem Ast auf dem sie hingen auf den Boden gestellt und über Nacht dort stehen lassen. Am nächsten Morgen befand sich noch an dem Ast, auf dem der Schwarm saß, eine kleine Traube Bienen, die ich dann in einen Eimer geschlagen und zu den Bienen im Ablegerkasten geschüttet habe. Der Ablegerkasten wurde dann bienendicht verschlossen und ich konnte ihn mitnehmen.

Der Schwarm wurde dann für 2 Tage in Kellerhaft genommen. Das hat folgenden Sinn: Wenn Bienen schwärmen, nehmen sie Futter für 3 Tage mit. Sollte das ursprüngliche Volk eine Krankheit gehabt haben, könnte das mitgebrachte Futter Krankheitssporen enthalten. Wenn die Bienen für 2-3 Tage in Kellerhaft gesteckt werden, brauchen Sie das Futter auf und die Gefahr ist gebannt.

Nach „Absitzen“ der Kellerhaft habe ich den Schwarm dann in eine Dadant-Beute (Bienenkiste) eingeschlagen und bin gespannt, wie er sich macht!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert